Wie sieht Hochschullehre aus, wenn Studierende nicht nur Inhalte konsumieren, sondern ihre Lernprozesse aktiv mitgestalten?
Andreas Hebbel-Seeger ist Professor für Medienmanagement an der Hochschule Macromedia und ein leidenschaftlicher Gestalter digitaler Lern- und Sporterfahrungen. Vom Einsatz von Videoanalyse im Segelsport bis…
Read the rest Weiterlesen
Wie sieht Hochschullehre aus, wenn Studierende nicht nur Inhalte konsumieren, sondern ihre Lernprozesse aktiv mitgestalten?
In dieser Episode sprechen wir mit Julian Gerigk, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Fulda, über das Projekt E-Coaching und E-Assessment Instrumente (E-CuA) – und darüber,…
Read the rest Weiterlesen
Nele Hirsch über selbstbestimmtes Lernen, Offenheit & digitale Bildung
Wie gelingt gute Bildung in einer Welt im Wandel? In Episode 019 des Podcasts Bytes & Bildung sprechen wir mit Nele Hirsch, Gründerin des eBildungslabors.
Sie teilt mit uns ihre Perspektive…
Read the rest Weiterlesen
Sich auf die Zukunft vorbereiten
In unserer neuen Bytes & Bildung-Podcastfolge sprechen wir mit Vinzent Jaszlovsky vom Kompetenzzentrum Lehre der Hochschule Mainz über Future Skills und Datenkompetenz – Fähigkeiten, die in einer sich rasant verändernden Welt immer wichtiger werden.
Warum…
Read the rest Weiterlesen
Hochschullehre im Zeitalter von KI
In dieser Episode sprechen wir mit Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs (RPTU Kaiserslautern-Landau) über die Zukunft der Hochschullehre im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz. Als Expertin für Medienpädagogik, kritische Informationskompetenz und digitale Bildung teilt sie ihre Einschätzungen…
Read the rest Weiterlesen
Aktives Lernen & Soft-Skills für den Arbeitsmarkt – Praxiserfahrungen und Empfehlungen
Soft Skills sind entscheidende Kompetenzen für einen erfolgreichen Eintritt der Studierenden in den Arbeitsmarkt. Haselberg (2012) definiert Soft Skills als “eine dynamische Kombination aus kognitiven und metakognitiven Fähigkeiten, zwischenmenschlichen,…
Read the rest Weiterlesen
Anmeldeschluss: Beim Erreichen der Höchstteilnehmendenzahl (Warteliste möglich)
Kostenfrei
Ein Webinar des VCRP im Rahmen der Woche des Respekts RLP im Jubiläumsjahr des VCRP.
Das Internet hat sich in den letzten Jahren neben einem Informations- immer mehr zu einem Kommunikations- und…
Read the rest Weiterlesen
An die Kompetenz der Beschäftigten in Bezug auf den Umgang mit digitalen Medien und Technologien werden heutzutage und zukünftig hohe Anforderungen gestellt. Diese Medienkompetenzen zu reflektieren und kompetent zu fördern ist angesichts vielfältiger Ausgestaltungsformen der digitalisierten Arbeitswelt eine echte Herausforderung.…
Read the rest Weiterlesen
Anmeldeschluss: 18.01.2018 oder beim Erreichen der Höchstteilnehmendenzahl
Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran. Flächendeckendes WLAN, Learning Management Systeme, digitale Hochschulverwaltung, Social Media usw. gehören inzwischen zum Alltag von Studierenden und Lehrenden. Aber welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf den Lehralltag…
Read the rest Weiterlesen