Bytes & Bildung

Willkommen zu Bytes & Bildung, dem Podcast des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz!

Begleiten Sie uns auf einer spannenden Reise in die Welt der digitalen Lehre. In unserem Podcast tauchen wir tief in Themen ein, die die Bildung im digitalen Zeitalter prägen. Von künstlicher Intelligenz über digitale Barrierefreiheit bis hin zu Open Educational Resources (OER) und der Zukunft der digitalen Lehre – wir bieten vielfältige Einblicke und diskutieren aktuelle Trends und Herausforderungen. Erleben Sie fesselnde Gespräche mit Expertinnen und Experten, die ihre Erfahrungen und Erkenntnisse teilen. Wir werfen auch einen Blick auf faszinierende Technologien wie Virtual Reality und Augmented Reality, die das Potenzial haben, die Art und Weise, wie wir lernen und lehren, zu revolutionieren. Abonnieren Sie den Bytes & Bildung-Podcast und werden Sie Teil der Bildungsrevolution im digitalen Zeitalter!

Wenn Sie uns gerne Themen vorschlagen möchten, über die Sie uns gerne reden hören würden oder sogar gerne selbst als Gast in unserem Podcast auftreten wollen, schreiben Sie uns bitte eine Email an podcast@vcrp.de

 

Bytes & Bildung
Bytes & Bildung
Trailer - Bytes & Bildung
/
  • Trailer - Bytes & Bildung

    Trailer - Bytes & Bildung

    May 19, 2023 • 1:07

    Willkommen zu Bytes + Bildung, dem Podcast des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz! Begleiten Sie uns auf einer spannenden Reise in die Welt der digitalen Lehre. In unserem Podcast tauchen wir tief in Themen ein, die die Bildung im digitalen Zeitalter prägen. Von künstlicher Intelligenz über digitale Barrierefreiheit bis hin zu Open…

  • 001 - KI verändert die Hochschulbildung - Die Flucht nach vorne

    001 - KI verändert die Hochschulbildung - Die Flucht nach vorne

    May 22, 2023 • 54:00

    In dieser Folge des Podcasts „Bytes & Bildung“ haben wir das Vergnügen, mit Frau Prof. Dr. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel über das faszinierende Thema „KI verändert die Hochschulbildung – Die Flucht nach vorne“ zu sprechen. Als renommierte Expertin auf diesem Gebiet teilt Frau Prof. Dr. Weßels ihre Erkenntnisse…

 

Sie können unseren Podcast entweder auf unserer Website verfolgen oder ihn auf vielen gängigen Podcast-Plattformen, wie Google Podcast, Apple Podcast und Spotify abonnieren. (Derzeit gibt es noch ein Problem bei Apple Podcasts. Wir arbeiten daran.)