Ein grenzüberschreitendes Projekt unterstützt von:
Projekt und Ziele
Mit einem Gesamtbudget von 7,53 Mio. (Kofinanzierung der Europäischen Union: 4,52 Mio.) helfen die Partner*innen des Projekts Engagement’GR den Akteur*innen aus Bildung und Jugendarbeit in der Großregion dabei, Jugendliche mit den heutigen gesellschaftlichen Herausforderungen zu unterstützen und auf das Berufsleben vorzubereiten. Das Hauptziel von Engagement’GR besteht darin, Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich Kompetenzen in verschiedenen Themenbereichen anzueignen, die sie auf das berufliche und gesellschaftliche Leben vorbereitet. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen folgende Angebote entwickelt werden:
- Fortbildungen und begleitende Angebote für Pädagog*innen
- Konkrete Projekte für Jugendliche, wie pädagogische Workshops, Praktika, Firmenbesichtigungen und themenbezogene Projektarbeiten
- Bereitstellung von pädagogischen Ressourcen und didaktischem Material
- Förderung von Kommunikation und Austausch innerhalb der Bildungsgemeinschaft
Das Projekt legt die Schwerpunkte bei der Ausbildung und Förderung von folgenden Themenbereichen:
- Pro-engagement (Maßnahmen zur Berufsorientierung)
- Crea-Green-engagement (Bildung für nachhaltige Entwicklung, ästhetische und kulturelle Bildung)
- Démo-engagement (Bildung für eine demokratische Kultur)
- Digi-engagement (Medienpädagogik & digitale Bildung)
Der VCRP im Projekt
Neben verschiedenen Aufgaben in der Projektkollaboration entwickelt der VCRP Angebote zu zwei Themenschwerpunkten des Projekts. Im Themenschwerpunkt Pro-engagement soll ein Hybrides Spiel: “Influencer Traum und Wirklichkeit” gestaltet werden, dass Jugendlichen das Job-Profil Influencer*in und die Arbeit in der Kreativökonomie näher bringt und anhand dessen Möglichkeiten schafft, Medienkompetenzen zu entwickeln.
Ein weiteres Angebot gehört zum Themenschwerpunkt Digi-engagement. Hier soll ein Seminar für Lehramtsstudierende zu dem Thema: “Künstliche Intelligenz: Wo steht sie?” erarbeitet werden.
Ergebnisse
Als Ergebnis soll ein hybrides Spiel konzipiert und entwickelt werden. In diesem Spiel setzen sich Jugendliche auf spielerische Weise mit einem vorgegebenen Thema auseinander. Dazu gehört eine detaillierte und vielschichtige Einbindung der Kreativökonomie in das Spiel. Mit Hilfe unterschiedlicher Methoden werden grundlegende Kompetenzen ausgebildet bzw. gefördert. Zu den grundlegenden Kompetenzen gehören Handlungs-, Medien- sowie Problemlöse- kompetenzen, die Jugendliche bestärken sollen zu selbstbestimmten, aktiven und demokratischen Bürger*innen zu werden.