Tres’OR

Ein grenzüberschreitendes Projekt unterstützt von:

Projekt und Ziele

Tres‘OR, das für „Trinationale Schul- und Unterrichtsprojekte für eine nachhaltige mehrsprachige Grenzregion” steht, ist ein grenzüberschreitendes Bildungsprojekt im Rahmen des Interreg-Programms Oberrhein. Mit 17 Partner*innen aus vier Regionen am Oberrhein (Elsass, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Schweiz) zielt Tres‘OR darauf ab, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bildungsbereich zu stärken und nachhaltige, mehrsprachige Bildungsangebote zu entwickeln. Es fördert den Austausch zwischen Schulen und Bildungseinrichtungen am Oberrhein.

Schwerpunkte von Tres‘OR

  • Demokratie
  • Digitalisierung
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung
  • Mehrsprachigkeit und Interkulturalität

Das Teilprojekt des VCRP

Im Rahmen des Projekts entwickelt der VCRP ein digitales Kompetenzquintett (angelehnt an das Kartenspiel). Dieses digitale Kartenspiel beschäftigt sich mit Fragen und Aufgaben rund um das Thema „Kompetenzen“. Es unterstützt die Reflexion und Metakognition der Schüler*innen auf individueller Ebene, in der Lerngruppe sowie im Dialog mit Lehrkräften beim Erwerb ihrer Kompetenzen. Jugendliche sollen sich mit dem digitalen Quintett spielerisch mit Themen wie Umwelt und Klimawandel, Sprache oder demokratisches Zusammenleben auseinandersetzen. Mithilfe verschiedener Methoden sollen sie grundlegende Kompetenzen entwickeln. Die Förderung der Handlungskompetenzen soll die Jugendlichen als selbstbestimmte, aktive und demokratische Bürger*innen in der Oberrheinregion stärken. Begleitend dazu wird ein Fortbildungsmodul entwickelt, das grenzüberschreitend getestet wird.

Um die Arbeit der Partner*innen im Projekt zu unterstützen, stellt der VCRP eine interne Kommunikations- und Kooperationsplattform bereit und erstellt eine Projekt-Webseite. Diese dient als Vitrine nach außen, um das Projekt sowie seine Ziele, Inhalte, Aktivitäten und Produkte zu präsentieren.

Jährlich stattfindende hybride Foren informieren über das Projekt und bringen Fachleute zusammen, die nicht direkt involviert sind, um einen intensiven Austausch zu ermöglichen. Der VCRP wird federführend ein Forum zum Thema „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“ umsetzen.

Ergebnisse

Im Projekt werden von den Partner*innen grenzübergreifende Projekte und Fortbildungen in den Bereichen Demokratie, Digitalisierung, Mehrsprachigkeit und Interkulturalität umgesetzt. Darauf basierend werden innovative didaktische Lehr-Lernmaterialien entwickelt, die Schulen sowie Lehrerfortbildungseinrichtungen am Oberrhein zur Verfügung gestellt werden. Begleitend dazu werden Bildungsakteur*innen regelmäßig über Projektergebnisse informiert und in Foren zum Dialog eingeladen.

Projektinformationen

Laufzeit: 01.07.2024 – 31.12.2027