Anmeldeschluss: 07.09.2025 oder beim Erreichen der Höchstteilnehmendenzahl
Kostenlos
Webinar 4:
Praktische KI-Herausforderung meistern und diskutieren
Das letzte Webinar der Webinar-Series fällt etwas aus dem Rahmen. Dieses Mal geht es weniger um die Präsentation durch die Referent*innen als um die Betrachtung…
Read the rest Weiterlesen
Anmeldeschluss: 04.09.2025 oder beim Erreichen der Höchstteilnehmendenzahl
Kostenlos
Webinar 3:
Content, Lernaktivitäten + Assessment mit KI entwickeln – KI im Rahmen des didaktischen Designs
Wie kann man generative KI als Unterstützung für typische Aufgaben bei der Entwicklung von (digitaler) Lehre…
Read the rest Weiterlesen
Anmeldeschluss: 28.08.2025 oder beim Erreichen der Höchstteilnehmendenzahl
Kostenlos
Webinar 2:
(Virtuelle) Lehrszenarien gestalten unter Verwendung von KI – Neue Möglichkeiten ?!
In dem zweiten Webinar der Webinar Series
“Einsatz von KI im Rahmen der Hochschullehre” geht es darum eine…
Read the rest Weiterlesen
Perspektiven, Tools und Didaktik für die digitale Lehre mit KI
(Gesamte Webinar-Series)
Worum geht es?
Die Webinar-Series beleuchtet das Thema generative KI aus der Perspektive von Hochschullehrenden, die sich mit digitaler Lehre befassen. Wir wollen schauen, welche Möglichkeiten aber auch…
Read the rest Weiterlesen
Anmeldeschluss: 21.08.2025 oder beim Erreichen der Höchstteilnehmendenzahl
Kostenlos
Webinar 1:
KI-Werkzeuge für Lehrende – Ein Überblick der Möglichkeiten
Was verbirgt sich hinter dem Einsatz von KI in der Hochschullehre und welche sinnvollen KI-Tools könnte man nutzen?
Dieses Webinar bildet den…
Read the rest Weiterlesen
Wie sieht Hochschullehre aus, wenn Studierende nicht nur Inhalte konsumieren, sondern ihre Lernprozesse aktiv mitgestalten?
In dieser Episode sprechen wir mit Julian Gerigk, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Fulda, über das Projekt E-Coaching und E-Assessment Instrumente (E-CuA) – und darüber,…
Read the rest Weiterlesen
Nele Hirsch über selbstbestimmtes Lernen, Offenheit & digitale Bildung
Wie gelingt gute Bildung in einer Welt im Wandel? In Episode 019 des Podcasts Bytes & Bildung sprechen wir mit Nele Hirsch, Gründerin des eBildungslabors.
Sie teilt mit uns ihre Perspektive…
Read the rest Weiterlesen
Sich auf die Zukunft vorbereiten
In unserer neuen Bytes & Bildung-Podcastfolge sprechen wir mit Vinzent Jaszlovsky vom Kompetenzzentrum Lehre der Hochschule Mainz über Future Skills und Datenkompetenz – Fähigkeiten, die in einer sich rasant verändernden Welt immer wichtiger werden.
Warum…
Read the rest Weiterlesen
Hochschullehre im Zeitalter von KI
In dieser Episode sprechen wir mit Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs (RPTU Kaiserslautern-Landau) über die Zukunft der Hochschullehre im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz. Als Expertin für Medienpädagogik, kritische Informationskompetenz und digitale Bildung teilt sie ihre Einschätzungen…
Read the rest Weiterlesen
Seit 25 Jahren begleitet der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) die Hochschulen des Landes auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Was im Jahr 2000 als ambitioniertes Vorhaben begann, hat sich zu einer zentralen Einrichtung für digitale Bildung, Forschung und Vernetzung…
Read the rest Weiterlesen