In der Veranstaltung “KI und Barrierefreiheit – Überlegungen und Beispiele zum assistiven Potenzial von Künstlicher Intelligenz im Lernen und Lehren“ am 28. März 2025 setzten sich die beiden Referent*innen Dr. Anne Haage (TU Dortmund) und Prof. Dipl.-Ing. Klaus Knopper (HS…
Read the rest Weiterlesen
Kreativität = Kunst ?
Was ist eigentlich Kreativität? Und was wird daraus, wenn auf einmal Künstliche Intelligenz – im wahrsten Sinne des Wortes – mitmischt? In einem zweistündigen Impuls-Workshop mit Pädagogin Nele Hirsch vom eBildungslabor haben wir uns mit dieser…
Read the rest Weiterlesen
Von der Jazz-Band zum 3-P-Modell
Was haben ein Puzzle und eine Jazz-Band mit Kollaboration und Künstlicher Intelligenz zu tun? Eine ganze Menge, wie der interaktive KI-Impuls mit Nele Hirsch (eBildungslabor) am 11. Februar zeigte. Mehr als 70 Teilnehmende konnten in…
Read the rest Weiterlesen
Seit 25 Jahren begleitet der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) die Hochschulen des Landes auf ihrem Weg in die digitale Zukunft. Was im Jahr 2000 als ambitioniertes Vorhaben begann, hat sich zu einer zentralen Einrichtung für digitale Bildung, Forschung und Vernetzung…
Read the rest Weiterlesen
Neue Förderung zu “KI-Weiterbildung”
Kooperation mit Stiftung Innovation in der Hochschullehre zu KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsangeboten wird fortgesetzt
Bereits im Frühjahr diesen Jahres konnten wir eine Vielzahl spannender und thematisch vielfältiger Veranstaltungen rund um den Bereich “Künstliche Intelligenz (KI)” umsetzen.…
Read the rest Weiterlesen
Der Online-Workshop „Wie ändert sich meine Lehrendenrolle durch KI?“ findet am Dienstag, 10. Dezember 2024 von 10:00 bis 11:30 Uhr statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung über das
Formular auf der Webseite der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) ist…
Read the rest Weiterlesen
Die Online-Veranstaltung „KI-Infrastrukturen – wie können Zugänge zu generativen KI-Modellen geschaffen sowie Kooperationen und Unabhängigkeit gefördert werden?“ findet am Dienstag, 17. Dezember 2024 von 10:00 bis 12:30 Uhr statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung über das
Online-Anmeldeformular auf …
Read the rest Weiterlesen
Metaphern prägen und beeinflussen seit jeher unser Denken und Handeln. Gleichzeitig unterstützen sie uns dabei komplexe Sachverhalte einfacher zu erschließen. Die “digitale Sozialmaschine”, die im Zentrum des Vortrags von Dr. Harald Gapski (Grimme-Institut) im Rahmen der KI-Weiterbildung vom 21. März…
Read the rest Weiterlesen
Im Fokus der Veranstaltung „Künstliche Intelligenz für die Hochschullehre in den MINT-Fächern„ am 20. März 2024 standen die besonderen Herausforderungen, die sich durch den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz für die Hochschullehre in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ergeben.…
Read the rest Weiterlesen
Die Online-Veranstaltung “KI-Zukunftsperspektiven – wie verändert Künstliche Intelligenz die Bildung und die Gesellschaft?” findet am Mittwoch, 17. April 2024 im Zeitraum 10:00 – 12:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung über das
Formular auf der Veranstalterseite des Multimedia …
Read the rest Weiterlesen