KNOER Logo

KNOER-Jahrestagung in Berlin

Dokumentation jetzt online!
Mit Aufzeichnungen und Materialien zu den Tagungspunkten – inklusive der Beiträge vom Sprecher des VCRP-Leitungsgremiums Prof. Dr. Michael Jäckel

KNOER Jahrestagung

Open Education & Open Science im Dialog:
Synergien für die digitale Transformation der Hochschule

Wann: Vom 17.-18. Juni fand die Jahrestagung 2025 des Kooperationsnetzwerks OER-förderliche Infrastrukturen und -Dienste statt
Ort: In der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin trafen sich rund 80 Teilnehmende aus Open Science und Open Education
Dokumentationsort: Hier geht es zur Tagunsdokumentation der KNOER-Seite

 

Die KNOER-Tagung 2025 hat sich mit den Herausforderungen und Chancen auseinandergesetzt, vor der sowohl die Community aus Open Education und Open Science gemeinsam stehen, aber auch, wo Unterschiede liegen. Die Gespräche in Workshops, bei Podiumsdiskussion und Kaffeepausen umfassten Themen wie die Zukunft der Bildung, die Rolle von KI und maschinellem Lernen, die Bedeutung von Offenheit und Transparenz in der Wissenschaft sowie die Notwendigkeit von neuen Formen der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs. Die Beiträge und Präsentationen der Tagung bieten einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion und zeigen Wege auf, wie die Potenziale von Open Education und Open Science für eine bessere Zukunft genutzt werden können.

Ergänzend zur Dokumentation auf der KNOER-Seite stellen wir hier noch den Link zur schriftlichen Ausarbeitung des Beitrags von Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Jäckel, Sprecher des Leitungsgremiums des VCRP, zur Verfügung. In seinem Impulsbeitrag “Catch all” – Ein Leitbild für Open Science und KI?” diskutierte er die Veränderungen in der Wissensgesellschaft und die Rolle von Open Science und KI dabei. Der Autor spricht über die Geschichte der Wissensgesellschaft und wie sie sich von einer geschlossenen, hierarchischen Struktur zu einer offenen, vernetzten Struktur entwickelt hat. Er betont die Notwendigkeit, dass Wissenschaftler:innen und Forschende sich an die Veränderungen anpassen und neue Wege finden, um Wissen zu produzieren und zu teilen. Der Text endet mit der Frage, ob Open Science und KI ein Leitbild für die Zukunft der Wissensgesellschaft sein können.

 

Einen öffentlichen Kommentar schreiben

Beachten Sie bitte, dass der Inhalt Ihres Kommentars nicht aber Ihre E-Mail-Adresse veröffentlicht werden. Für Kontaktanfragen oder Veranstaltungsanmeldungen verwenden Sie stattdessen bitte die jeweiligen Formulare.