Projektverantwortlicher:
Prof. Dr. Engelbert Niehaus
Laufzeit:
01.01.2023 – 31.12.2023
Kurzbeschreibung:
Das beantragte Projekt gliedert sich in drei Teilbereiche: Erstellung einer Open-Source-App zur Konvertierung von Lehr-Lernmaterialien in ein digitales Format, aus der dynamisch OER erzeugt und welche in LMS (z.B: OLAT) oder auch modular ohne LMS benutzt werden können. Innerhalb der App werden zum Großteil vorhandene offene Bibliotheken und Softwaretools genutzt und zusammengeführt um Konvertierungen in verschiedene OER Formate vorzunehmen. Dabei ist teilweise eine Erweiterung der vorhandenen Bibliotheken, Weiterentwicklung, Zusammenführung sowie Dokumentation notwendig. Darüber hinaus werden Hilfsmaterialien (z.B: LearnR Tutorials, Schulungsmaterialien) zur Benutzung der App und Erstellung von OER entwickelt und dazu Kurse angeboten.
In einem zweiten Teilprojekt ist die Programmierung einer LTI-Schnittstelle zur Einbindung eines dockerbasierten virtuellen IT Labors (VLAB) in OLAT geplant. Das VLAB besteht ausschließlich aus OpenSource Komponenten und kann zum kollaborativen, computergestützten Arbeiten oder zur Durchführung interaktiver Kurse vor allem im MINT-Bereich benutzt werden. Teil des beantragten Projekts ist weiterhin die Erstellung eines VLABs auf einem Server sowie die Integration des VLABs in OLAT.
Im dritten Teilprojekt werden unter Anderem mithilfe der entwickelten App modulare OER Materialien (Wiki, Reveal-Folien, Shiny Apps, IMathAS-Aufgaben, LearnR-Turials) zu ausgewählten Kursen einer AG aus dem FB7 der Universität Koblenz-Landau erstellt. Die entwickelten OER sind dabei derart konzipiert, dass sie in Learning Management Systeme (z.B: OLAT) eingebunden werden können.
In einem zweiten Teilprojekt ist die Programmierung einer LTI-Schnittstelle zur Einbindung eines dockerbasierten virtuellen IT Labors (VLAB) in OLAT geplant. Das VLAB besteht ausschließlich aus OpenSource Komponenten und kann zum kollaborativen, computergestützten Arbeiten oder zur Durchführung interaktiver Kurse vor allem im MINT-Bereich benutzt werden. Teil des beantragten Projekts ist weiterhin die Erstellung eines VLABs auf einem Server sowie die Integration des VLABs in OLAT.
Im dritten Teilprojekt werden unter Anderem mithilfe der entwickelten App modulare OER Materialien (Wiki, Reveal-Folien, Shiny Apps, IMathAS-Aufgaben, LearnR-Turials) zu ausgewählten Kursen einer AG aus dem FB7 der Universität Koblenz-Landau erstellt. Die entwickelten OER sind dabei derart konzipiert, dass sie in Learning Management Systeme (z.B: OLAT) eingebunden werden können.